
Dünnring-Schrägkugellager
Dünnring-Schrägkugellager
Dünnring-Schrägkugellager der Reihen 718… und 719… zeichnen sich besonders durch ihre kleinen Querschnitte und ihr geringes Gewicht aus, wodurch sich mit diesen Lagervarianten gewichtssparende und bauraumoptimierte Konstruktionen realisieren lassen.
Schrägkugellager sind einreihige Lager mit ausgeprägtem Druckwinkel, die neben radialen Kräfte auch axiale Belastungen in einer Richtung aufnehmen.
Bei radialer Belastung entsteht auch immer eine axiale Kraftkomponente, die durch ein Gegenlager aufgenommen werden muss.
Die Lagerluft bei einreihigen Schrägkugellagern ergibt sich erst durch den Einbau und ist abhängig von der Anstellung zum Gegenlager.
Statt einer Einzelstellung sind aber auch gepaarte Lagerungen in O- oder X-Anordnung mit anwendungsspezifischer Vorspannung lieferbar.
O-Anordnung (Nachsetzzeichen DB):
Eine O-Anordnung ermöglicht einen großen Stützabstand und somit eine Lagerung mit hoher Steifigkeit. Um die werkseitig eingestellten Vorspannung zu erreichen, müssen die Innenringe auf der Welle fest gegeneinander verspannt werden.
X-Anordnung (Nachsetzzeichen DF):
Eine X-Anordnung ermöglicht einen geringen Stützabstand und somit eine weniger steife Lagerung. In geringem Umfang können hierdurch Winkelfehler zwischen Welle und Gehäuse ausgeglichen werden. Um die werkseitig eingestellten Werte zu erreichen, müssen die Außenringe im Gehäuse fest gegeneinander verspannt werden.
Dynamische Tragzahl einer Lagergruppe:
Cges = i0,7 x CEinzellager, mit i = Anzahl der Lager
Statische Tragzahl einer Lagergruppe:
C0ges = 2 x C0Einzellager
Grenzdrehzahl einer Lagergruppe:
nGges = 0,85 x nGEinzellager
Ergänzend zu den hier aufgeführten Lagerausführungen bietet SBN kundenspezifische Sonderlösungen.
Sehr gerne beraten wir Sie persönlich - Sprechen Sie uns an!
Allgemein
· Toleranzen nach DIN 620, Toleranzklasse PN/P0
· Höhere Genauigkeitsklassen (z.B. P6, P5) auf Anfrage
· Kleiner Querschnitt im Verhältnis zum Bohrungsdurchmesser
· Geringes Gewicht
· Druckwinkel Reihe 718...: 30° (bei vereinzelten Lagergrößen ggf. abweichend)
· Druckwinkel Reihe 719…: 25° (bei vereinzelten Lagergrößen ggf. abweichend)
· Können auch als Lagerpaare in O- und X-Anordnung (Nachsetzzeichen: „DB“ bzw. „DF“) mit anwendungsspezifischer Vorspannung geliefert werden
Innen- und Außenring
· Durchgehärteter Wälzlagerstahl mit sehr hohem Reinheitsgrad für eine längere Betriebslebensdauer
· Hochpräzise Laufbahnen für ein optimales Reib- und Geräuschverhalten
· Weitere Ausführungen (z.B. Beschichtungen, Carbonitrierung, Sondermaße) auf Anfrage
Wälzkörper
· Präzisionskugeln aus durchgehärtetem Wälzlagerstahl von hoher Reinheit für einen ruhigen Lauf, alternativ auch aus Keramik (stromisolierte Hybridlager)
Dichtungen / Deckscheiben
· In offener Ausführung, mit nichtschleifender Deckscheibe (2Z), mit nichtschleifender Dichtung (2RU bzw. LLB) und mit schleifender Dichtung (2RS bzw. LLU/LLUX)
· Deckscheiben werden aus Stahlblech und Dichtungen aus stahlblechverstärktem NBR hergestellt
· Anwendungsspezifische Dichtungsvarianten auf Anfrage
Käfig
· Glasfaserverstärkter Kunststoff
· Weitere Käfigausführungen auf Anfrage
Schmierstoff
· In befetteter und geölter Ausführung lieferbar
· Standardfett: S001 | Standardöl: S901
· Mehr als 200 Schmierstoffe für anwendungsspezifische Lösungen verfügbar
Anwendungsbeispiele
· Drehschemellagerung
· Getriebe
· Robotik
· Lebensmitteltechnik
· Medizintechnik
· Messtechnik
· Raum- und Luftfahrt
Dünnring-Schrägkugellager zweireihig
Zweireihige Dünnring-Schrägkugellager der Reihen 30/… und 38/… zeichnen sich besonders durch ihre kleinen Querschnitte und ihr geringes Gewicht aus, wodurch sich mit diesen Lagervarianten gewichtssparende und bauraumoptimierte Konstruktionen realisieren lassen.
Sie entsprechen in ihrem Aufbau zwei einreihigen Schrägkugellagern in O-Anordnung, weisen jedoch einen geringeren axiale Platzbedarf als diese auf.
Zweireihige Dünnring-Schrägkugellager nehmen sowohl radiale als auch axiale Kräfte aus beiden Richtungen sowie Kippmomente auf und stellen eine relativ starre Lagerung dar.
Des Weiteren sind unsere Lager auch in korrosionsbeständiger Variante verfügbar.
Entsprechende Artikelauswahl finden Sie in der Rubrik Wälzlager rostfrei.
Ergänzend zu den hier aufgeführten Lagerausführungen bietet SBN kundenspezifische Sonderlösungen.
Sehr gerne beraten wir Sie persönlich - Sprechen Sie uns an!
Allgemein
· Toleranzen nach DIN 620, Toleranzklasse PN
· Höhere Genauigkeitsklassen (z.B. P6, P5) auf Anfrage
· Lagerluft C2 bis C3
· Kleiner Querschnitt im Verhältnis zum Bohrungsdurchmesser
· Geringes Gewicht
· Druckwinkel: 25° (bei vereinzelten Lagergrößen ggf. abweichend)
Innen- und Außenring
· Durchgehärteter Wälzlagerstahl mit sehr hohem Reinheitsgrad für eine längere Betriebslebensdauer
· Hochpräzise Laufbahnen für ein optimales Reib- und Geräuschverhalten
· Weitere Ausführungen (z.B. Beschichtungen, Carbonitrierung, Sondermaße) auf Anfrage
Wälzkörper
· Präzisionskugeln aus durchgehärtetem Wälzlagerstahl von hoher Reinheit für einen ruhigen Lauf, alternativ auch aus Keramik (stromisolierte Hybridlager)
Dichtungen / Deckscheiben
· In offener Ausführung, mit nichtschleifender Deckscheibe (2Z), mit nichtschleifender Dichtung (2RU bzw. LLB) und mit schleifender Dichtung (2RS bzw. LLU/LLUX)
· Deckscheiben werden aus Stahlblech und Dichtungen aus stahlblechverstärktem NBR hergestellt
· Anwendungsspezifische Dichtungsvarianten auf Anfrage
Käfig
· Entsprechend der Anforderungen aus Stahl oder glasfaserverstärktem Kunststoff
· Weitere Käfigausführungen auf Anfrage
Schmierstoff
· In befetteter und geölter Ausführung lieferbar
· Standardfett: S001 | Standardöl: S901
· Mehr als 200 Schmierstoffe für anwendungsspezifische Lösungen verfügbar
Anwendungsbeispiele
· Robotik
· Lebensmitteltechnik
· Medizintechnik
· Messtechnik
· Raum- und Luftfahrt
Dünnring-Schrägkugellager - zöllig
Dünnring-Schrägkugellager der Reihe DRZ…A… in zölligen Abmessungen zeichnen sich besonders durch ihre kleinen Querschnitte und ihr geringes Gewicht aus, wodurch sich mit diesen Lagervarianten gewichtssparende und bauraumoptimierte Konstruktionen realisieren lassen.
Schrägkugellager sind einreihige Lager mit ausgeprägtem Druckwinkel, die neben radialen Kräfte auch axiale Belastungen in einer Richtung aufnehmen.
Bei radialer Belastung entsteht auch immer eine axiale Kraftkomponente, die durch ein Gegenlager aufgenommen werden muss.
Statt einer Einzelstellung sind aber auch gepaarte Lagerungen in O-, X- oder Tandem-Anordnung lieferbar.In diesem Fall sind die Lagerringe so geschliffen, dass bei Nennbedingungen eine leichte axiale Vorspannung auf das Lager ausgeübt wird.
Des Weiteren sind unsere Lager auch in korrosionsbeständiger Variante verfügbar.
Ergänzend zu den hier aufgeführten Lagerausführungen bietet SBN kundenspezifische Sonderlösungen.
Sehr gerne beraten wir Sie persönlich - Sprechen Sie uns an!
Allgemein
· In zölligen Abmessungen
· In unterschiedlichen Toleranzklassen (z.B. P0, P6, P5, P4) erhältlich
· Wahlweise sind auch rostfreie Ausführungen möglich
· Kleiner Querschnitt im Verhältnis zum Bohrungsdurchmesser
· Geringes Gewicht
· Können auch als Lagerpaare in O-, X- und Tandem-Anordnung geliefert werden
Innen- und Außenring
· Durchgehärteter Wälzlagerstahl mit sehr hohem Reinheitsgrad für eine längere Betriebslebensdauer
· Hochpräzise Laufbahnen für ein optimales Reib- und Geräuschverhalten
Wälzkörper
· Präzisionskugeln aus durchgehärtetem Wälzlagerstahl von hoher Reinheit für einen ruhigen Lauf, alternativ auch aus Keramik (stromisolierte Hybridlager)
Dichtungen / Deckscheiben:
· In offener Ausführung und mit schleifender Dichtung
· Dichtungen aus stahlblechverstärktem NBR hergestellt
· Weitere anwendungsspezifische Dichtungsvarianten (z.B. PTFE/Teflon) auf Anfrage
Käfig
· Entsprechend der Anforderungen aus Messing, Nylon oder Phenolharz
· Weitere Käfigausführungen auf Anfrage
Schmierstoff
· In befetteter und geölter Ausführung lieferbar
· Mehr als 200 Schmierstoffe für anwendungsspezifische Lösungen verfügbar
Anwendungsbeispiele
· Antennenlagerung (Parabol)
· Halbleiterbranche
· Lebensmitteltechnik
· Luftfahrttechnik
· Medizintechnik